Unsere Bildungsangebote sind seit Herbst 2021 mit dem Qualitiätssiegel für Erwachsenenbildungseinrichtungen (EBQ) zertifiziert.
Bildungsangebote: dieziwi.LERNT
Kompetenzerwerb – sowohl formal als auch non-formal und informell – ist essenziell im Freiwilligensektor.
Sowohl für Freiwillige als auch Freiwilligenkoordinator:innen sind adäquate Angebote wichtig, um die notwendige Unterstützung in ihrem Tun zu erhalten. Als Anbieter verschiedenster Formate haben wir seit 2010 Erfahrung in diesem Bereich. Unser Anliegen ist es, gemeinsam mit freiwillig Engagierten und Freiwilligenkoordinator:innen Angebote zu entwickeln. Diese bieten einen Mix aus Praxisorientierung, fundiertem theoretischen Wissen sowie Erfahrungsaustausch.
Wir greifen aktuelle Trends und Entwicklungen auf und verstehen uns als Lernort zivilgesellschaftlichen, freiwilligen Engagements. Unser Ziel ist, dass Menschen in ihrem Umfeld tätig werden können und mit ihrem Wirken unsere Gesellschaft mitgestalten!
Aktuelle Bildungsangebote
Workshops für Freiwillige
Seit 2010 bieten wir kostenlose Workshops für freiwillig Engagierte in Oberösterreich zu den unterschiedlichsten Themen an. Wir setzen dabei auf hoch qualifizierte, erfahrene Trainer:innen. Gemeinsam mit ihnen bieten wir Werkzeuge für Menschen, die sich freiwillig engagieren, um ihnen damit Kompetenzerwerb und Hilfestellung zu bieten.
Workshops für Freiwilligenkoordinator:innen
Um Freiwilligenkoordinator:innen bei ihren vielen und wichtigen Aufgaben zu unterstützen, bieten wir Workshops und Seminare an, die aktuelle Themen und Herausforderungen aufgreifen. Im Vordergrund stehen der Praxisbezug und ein Voneinander-Lernen.
Zu den Weiterbildungsangeboten für Freiwilligenkoordinator:innen
Lehrgang Freiwilligenkoordination & Lehrgang Freiwilliges Engagement kompakt
In unserem Lehrgang Freiwilligenkoordination werden die Teilnehmer:innen auf ihre Rolle als Freiwilligenkoordinator:innen vorbereitet. Von der Einführung, über die Begleitung und Koordinierung bis hin zur Verabschiedung erfahren sie, was es braucht, um Freiwillige erfolgreich einzubinden. Der Lehrgang wird ein- bis zweimal im Jahr angeboten.
Im Lehrgang Freiwilliges Engagement kompakt geben wir eine erste Einführung ins Themenfeld. Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten, aber keine koordinierende Funktion haben. Der Lehrgang wird auf Anfrage angeboten.
Gemeinsam mit der Caritas OÖ, dem Diakoniewerk OÖ und der Volkshilfe OÖ entwickeln wir unsere Lehrgänge und können damit viel Wissen und Erfahrungen bündeln und unseren Teilnehmer:innen zur Verfügung stellen.
Zum Lehrgang Freiwilligenkoordination Zum Lehrgang Freiwilliges Engagement kompakt
Bildungsangebote für Freiwillige im Bereich Flucht und Integration (ehemals „Expert:innenpool“)
Für freiwillig Engagierte und am Thema Interessierte im Bereich Flucht und Integration gibt es ein spezielles, kostenloses Qualifizierungsangebot durch den Arbeitsbereich zusammenhelfen in Oberösterreich. Mittels verschiedener Workshops und Seminare werden Freiwillige in ihrer wertvollen Tätigkeit in Bezug auf Integration unterstützt.
Bildungswerkstatt der igfö
Seit vielen Jahren setzt die Interessensgemeinschaft der Freiwilligenzentren Österreich (igfö) die Bildungswerkstatt um. Zielgruppe der Angebote sind Freiwilligenkoordinator:innen und -manager:innen sowie am Thema interessierte Privatpersonen.
Teilnahmekriterien
Teilnahmekriterien für unsere Lehrgänge
Anmeldung und Zahlungsbedingungen
Nach Anmeldung über das Online-Formular wird eine Anmeldebestätigung ausgestellt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingehens berücksichtigt. Sobald entschieden wurde, dass der Lehrgang stattfindet, wird die Rechnung ausgestellt.
Stornierung
Bei Abmeldung ab einem Monat vor Lehrgangsstart werden 50 Prozent der Kosten verrechnet. Bei Stornierung ab 2 Wochen vor Start werden die vollen Kosten verrechnet. Auf Stornokosten wird verzichtet, wenn eine Ersatzperson gestellt wird.
Teilnahmebestätigung/Zertifikat
Ein Abschlusszertifikat wird bei einer Mindestanwesenheit von 80 Prozent ausgestellt. Für einzelne Module wird auf Anfrage eine digitale Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Teilnehmer:innenanzahl
Die Lehrgänge werden ab 8 und mit maximal 18 Personen durchgeführt.
Kurzfristige Änderungen und Absagen
Die Veranstalter:innen behalten sich Programmänderungen oder Absagen aus triftigen Gründen vor. Sollte es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen (z.B. Erkrankung Trainer:in) kommen, werden die Teilnehmer:innen umgehend telefonisch verständigt. In diesem Fall wird mit den Teilnehmer:innen gemeinsam ein neuer Termin oder gegebenenfalls ein Modultausch vereinbart. Bei längerfristigen Änderungen (z.B. Ortswechsel) werden die Teilnehmer:innen per E-Mail verständigt.
COVID-19-Maßnahmen
Wir passen unsere Angebote laufend den geltenden Bestimmungen an. Sofern es die Bestimmungen zulassen, werden die Lehrgänge in Präsenz abgehalten. Gegebenenfalls können Teilnehmer:innen, die sich in Quarantäne befinden, online (via Zoom) teilnehmen. Sollte eine Abhaltung in Präsenz nicht möglich sein, wird der Lehrgang über das Online-Tool Zoom abgehalten. Dafür werden eigene Leitfäden und auf Wunsch eine Einschulungen zur Verfügung gestellt.
Feedback und Ideenmanagement
Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Angebote kontinuierlich und auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Zielgruppe angepasst weiterzuentwickeln. Deshalb freuen wir uns über Rückmeldungen (persönlich, telefonisch oder via Mail) und Ideen zu unseren Angeboten.
Teilnahmekriterien für unsere Workshops
Anmeldung und Zahlungsbedingungen
Nach der Anmeldung über das Online-Formular wird eine Anmeldebestätigung ausgestellt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingehens berücksichtigt. Sofern nicht anders ausgewiesen, sind die Workshops kostenlos.
Stornierung
Wir bitten – auch wenn die Angebote kostenlos sind – um rechtzeitige Abmeldung, damit Personen von der Warteliste nachrücken können!
Teilnahmebestätigung
Auf Anfrage kann eine digitale Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.
Teilnehmer:innenanzahl
Sofern nicht anders angegeben werden die Workshops ab 8 und mit maximal 18 Personen durchgeführt.
Kurzfristige Änderungen und Absagen
Die Veranstalter:innen behalten sich Programmänderungen oder Absagen aus triftigen Gründen vor. Sollte es zu kurzfristigen Änderungen oder Absagen (z.B. Erkrankung Trainer:in) kommen, werden die Teilnehmer:innen umgehend telefonisch verständigt. Bei Absagen besteht kein Anspruch auf eine Ersatzleistung.
COVID-19-Maßnahmen
Wir passen unsere Angebote laufend den geltenden Bestimmungen an. Sofern es die Bestimmungen zulassen, werden die Workshops in Präsenz abgehalten. Sollte das nicht möglich sein, werden die Workshops über das Online-Tool Zoom abgehalten. In diesem Fall können je nach Inhalt und Methode mehr als 18 Personen teilnehmen.
Feedback und Ideenmanagement
Es ist uns ein besonderes Anliegen, unsere Angebote kontinuierlich und auf die Bedürfnisse und Bedarfe der Zielgruppe angepasst weiterzuentwickeln. Deshalb freuen wir uns über Rückmeldungen (persönlich, telefonisch oder via Mail) und Ideen zu unseren Angeboten.